Reinigung der Dekorplatte
Vorsicht: Bei Reinigung mit Lösungs- oder Desinfektionsmitteln beachte bitte die Unfallverhütungsvorschriften! Öffne die Fenster! Keine offenen Flammen!
Vorsicht: Kratzer vermeiden, bei mechanischem Reinigen Kunststoff- oder Holzspachtel verwenden.
Grundreinigung
Säubere die Dekorplatte einfach mit reinem heißem Wasser und verwende dazu ein weiches Tuch, einen weichen Schwamm - NICHT scheuern (also nicht die raue Seite des Schwammes verwenden) oder eine weiche Bürste (z.B. Nylonbürste).
Verwende niemels scharfe Reinigungs- bzw. Scheuermittel.
Fette & Öle, Fingerabdrücke, Lippenstift, Seifenreste, Staub
Wie bei der Grundreinigung, zusätzlich kannst du haushaltsübliche Reinigungsmittel ohne scheuernde Bestandteile wie z.B. Geschirrspülmittel (Palmolive, Fairy), Glasreiniger (Ajax, Frosch) benutzen.
Wenn die Verunreinigung nicht entfernt werden kann, benutze eine Schmierseife-Wasser-Lösung (1:3). Je nach Verschmutzungsgrad bitte etwas einwirken lassen.
Zusätzlich können auch organische Lösungsmittel (z.B. Aceton, Spiritus, Nitroverdünnung, Terpentin) verwendet werden.
Bei stärkeren Verunreinigungen muss die Verschmutzung mechanisch abgetragen werden.
Bakteriologische Verunreinigungen, Blut, Kot, Urin, Krankheitskeime
Wie bei der Grundreinigung, jedoch zusätzliche Reinigung mit handelsüblichen Desinfektionsmitteln.
Eine Dampfreinigung ist möglich. Vorsicht auf das Trägermaterial, vermeiden bitte unbedingt eine Durchnässung der Unterkonstruktion sowie des Befestigungsuntergrunds!
Kalk, Wasserränder
Im Anschluss an die Grundreinigung können Flüssigkeitsreiniger mit Polierkreide (Cif, ATA) verwendet werden. Flüssigkeitsreiniger mit Polierkreide bitte nur gelegentlich verwenden!
Gefahr: Bei Reinigung mit säurehaltigen Substanzen können Verätzungen der Haut, der Augen und der Atemwege stattfinden. Beachte bitte die spezifischen Unfallverhütungsvorschriften. Öffne die Fenster! Keine offenen Flammen!
Bei extrem haftenden Kalkverunreinigungen können auch säurehaltige Reinigungsmittel (z.B. 10%-ige Essig- oder Zitronensäure) verwendet werden.
Schlussreinigung
Reinigungsmittel mit viel Wasser restlos entfernen, um Schlierenbildung zu vermeiden. Abschließend mit reinem heißen Wasser abwaschen und trocknen. Wische mit einem saugfähigen Tuch oder Papiertuch (Küchenrolle) die Oberfläche trocken.
Reinigung der LED-Abdeckung
Entstaube die Abdeckung des umlaufenden LED-Leuchtbands mit einem Staubsauger oder einem Staubfangtuch (bspw. "Swiffer"). Zudem kannst du einen leicht feuchten Lappen und ggf. ein mildes Reinigungsmittel verwenden, beachte jedoch bitte die Schmutzempfindlichkeit und Verträglichkeit der Wand bei diesen Reinigungsverfahren!
Verwenden auf keinen Fall scharfe Reinigungs- bzw. Scheuermittel.
Nicht aufgeführte Verschmutzungen
Bei stärkeren Verschmutzungen oder speziellen Fragen zu den Reinigungsverfahren kontaktiere uns bitte telefonisch oder per Mail.